3. Spieltag 2.BL Nord in Bad Oldesloe
25 February 2023 - 21:08:36
An diesem Wochenende spielten wir gegen DUC Lübeck, Sporttaucher Berlin und TC Stelle.
Der DUC war bei seinem Heimspieltag sehr gut besetzt und stellte uns in der ersten Halbzeit vor ein nahezu unlösbares Problem, der kontinuierliche Druck auf unseren Korb führte alleine in der ersten Halbzeit zu 3 Gegentreffern. Im Gegenzug schafften wir es kaum uns mal an ihrem Korb fest zu setzten. Die ständigen Ballverluste erstickten nahezu jeden Gegenangriff und so waren wir schon fast auf Schadensbegrenzung eingestellt. Im Laufe der zweiten Halbzeit fanden wir dann aber besser zu unserem Spiel und nachdem wir noch ein paar haarstreubene Torangriffe abwehren konnten, bekamen wir immer mehr Spielanteile. In den letzten 5 Minuten wurden wir dann so drückend, dass wir noch zwei Treffer verbuchen konnten, was aber nicht mehr zu einem Punktgewinn reichte.
Im Zweiten Spiel gegen die Sporttaucher ging es dann relativ schnell. Nach wenigen Minuten schossen wir den Führungstreffer, doch die Ernüchterung kam schnell, denn ein Berliner konterte sich durch und schwamm aufs leere Tor und erzielte den Ausgleichstreffer. Danach übernahmen wir aber zunehmend das Spiel. Trotz zahlreicher vergebener Chancen siegten wir souverän mit 11:1.
Im letzten Spiel gegen Stelle behaupteten wir uns ebenfalls und dominierten, allerdings wieder mit vielen vergeben Torchancen. An dieser Stelle müssen wir noch arbeiten. Am Ende gewannen wir auch dieses Spiel mit 5:0
Der DUC war bei seinem Heimspieltag sehr gut besetzt und stellte uns in der ersten Halbzeit vor ein nahezu unlösbares Problem, der kontinuierliche Druck auf unseren Korb führte alleine in der ersten Halbzeit zu 3 Gegentreffern. Im Gegenzug schafften wir es kaum uns mal an ihrem Korb fest zu setzten. Die ständigen Ballverluste erstickten nahezu jeden Gegenangriff und so waren wir schon fast auf Schadensbegrenzung eingestellt. Im Laufe der zweiten Halbzeit fanden wir dann aber besser zu unserem Spiel und nachdem wir noch ein paar haarstreubene Torangriffe abwehren konnten, bekamen wir immer mehr Spielanteile. In den letzten 5 Minuten wurden wir dann so drückend, dass wir noch zwei Treffer verbuchen konnten, was aber nicht mehr zu einem Punktgewinn reichte.
Im Zweiten Spiel gegen die Sporttaucher ging es dann relativ schnell. Nach wenigen Minuten schossen wir den Führungstreffer, doch die Ernüchterung kam schnell, denn ein Berliner konterte sich durch und schwamm aufs leere Tor und erzielte den Ausgleichstreffer. Danach übernahmen wir aber zunehmend das Spiel. Trotz zahlreicher vergebener Chancen siegten wir souverän mit 11:1.
Im letzten Spiel gegen Stelle behaupteten wir uns ebenfalls und dominierten, allerdings wieder mit vielen vergeben Torchancen. An dieser Stelle müssen wir noch arbeiten. Am Ende gewannen wir auch dieses Spiel mit 5:0
2. Spieltag 2.BL Nord in Berlin
25 February 2023 - 20:54:08
Der zweite Spieltag brachte uns mit dem DUC Lübeck, SV Paderborn und Baltic Flensburg 2 Teams des ersten Spieltags wieder. Gegen die Flensburger Mannschaft konnten wir uns klar durchsetzten und siegten hier mit 8:1. Beim zweiten Spiel gegen die Lübecker sah es da schon etwas anders aus und wir unterlagen mit 2:4. Das abschließende Spiel gegen Paderborn wollten wir dann wieder für uns entscheiden, doch nachdem wir zur zweiten Halbzeit den Druck raus nahmen, spielten die Paderborner noch einmal richtig stark auf und machten aus einem 4:1 innerhalb der letzten 3 Minuten noch ein 4:4.
1. Spieltag 2.BL Nord in Rostock
27 January 2023 - 07:06:25
In dieser Saison startet die zweite Bundesliga Nord erst im Januar in ihre Saison und der Auftakt wurde in Rostock gemacht. Roman konnte dabei einen Livestream realisieren, der beim zweiten Spieltag in Berlin auch fortgeführt wird, mal schauen, wie sich das in Zukunft entwickelt.
Für uns standen bei voller Besetzung (Sina, Rebecca, Kirsten, Theo, Falk, Roman, Alkim, Moschi, Olli, Michel, Paul, Fabian, Andi, Martin B. und Erik) leider nur 2 Spiele auf dem Programm. Im ersten hatten wir es mit Baltic United zu tun, was auf den ersten Blick wie eine lösbare Aufgabe aussah, aber wir taten uns doch schwerer als zunächst vermutet und kassierten nach anfänglicher Druckphase auch erstmal ein Tor. Im weiteren Verlauf besserte sich unser Spiel aber und so Glichen wir noch vor der Halbzeit aus und gingen sogar in Führung. Die zweite Halbzeit lief dann ein bisschen kontrollierter, wir schafften zwar nur ein weiteres Tor, gewannen letzten Endes aber kontrolliert mit 3:1.
Unser zweites Spiel gegen den SV Paderborn erwarteten wir dann schon schwieriger. Wir stellten hier die Mannschaft nochmal um, da mit Paul ein wichtiger Stürmer ausfiel. Aber wir konnten im Spiel den Druck stetig erhöhen und siegten klar mit 5:1.
Für uns standen bei voller Besetzung (Sina, Rebecca, Kirsten, Theo, Falk, Roman, Alkim, Moschi, Olli, Michel, Paul, Fabian, Andi, Martin B. und Erik) leider nur 2 Spiele auf dem Programm. Im ersten hatten wir es mit Baltic United zu tun, was auf den ersten Blick wie eine lösbare Aufgabe aussah, aber wir taten uns doch schwerer als zunächst vermutet und kassierten nach anfänglicher Druckphase auch erstmal ein Tor. Im weiteren Verlauf besserte sich unser Spiel aber und so Glichen wir noch vor der Halbzeit aus und gingen sogar in Führung. Die zweite Halbzeit lief dann ein bisschen kontrollierter, wir schafften zwar nur ein weiteres Tor, gewannen letzten Endes aber kontrolliert mit 3:1.
Unser zweites Spiel gegen den SV Paderborn erwarteten wir dann schon schwieriger. Wir stellten hier die Mannschaft nochmal um, da mit Paul ein wichtiger Stürmer ausfiel. Aber wir konnten im Spiel den Druck stetig erhöhen und siegten klar mit 5:1.
DJM 2022 in Pößneck
22 September 2022 - 20:31:31
Rostocker Nachwuchssportler erfolgreich bei den 26. DJM im Unterwasserrugby in Pößneck
Nachdem seit dem Jahr 2019 keine Deutsche Jugend- und Junioren Meisterschaften im
Unterwasserrugby stattgefunden haben, war es dieses Jahr endlich wieder soweit und die 26.
Auflage wurde am 17. und 18. September in Pößneck ausgetragen.
Am Start waren dieses Jahr insgesamt 10 Mannschaften in verschiedenen Altersklassen.
Mit dabei waren als Aktive mit Artun Gürder(U15), Kayra Gürder(U18), Theodor Eng(U18) und Alkim
Gürder(U21) auch vier Rostocker Nachwuchssportler. Betreut wurden die vier von Paul Wilde dem
Co-Trainer des Rostocker Unterwasserrugby-Teams UWR 071 Rostock.
Artun der mit 14 Jahren jüngste im Bunde startete für das U15 Team der Sporttaucher aus Berlin.
Auch wenn das Team vorab schon gemeinsam in Berlin trainiert hatte, war ihre Rolle im Turnier
anfangs sehr ungewiss.
Zur freudigen Überraschung der Berliner Trainer spielte das junge Team auch trotz teils neuer
Rollenverteilung gut zusammen. Durch ihre schnellen Spieler und ihr aggressives Gegenpressing
erspielten Sie sich viele Konter, die auch oft zu Toren führten. Diese Spielweise sollte dazu führen,
dass die Sporttaucher alle ihre vier Spiele gewinnen konnten und souverän Deutscher Meister in der
Altersklasse U15 wurden.
Auch Artun hatte mit seinen 2 Toren und einer starken Leistung im Gegenpressing als Stürmer
großen Anteil an diesem Erfolg.
Theo und Kayra verstärkten das Team der TSA Sterkrade U18, mit dazu kam noch Paul Wilde der
kurzentschlossen neben dem eigentlich Trainer Philipp Scholz als Co-Trainer agierte.
In der U18 waren insgesamt vier Teams am Start, die am Samstag erstmal in der Gruppenphase alle
gegeneinander spielten.
Genau wie in der U15 waren die Machtverhältnisse nach der langen Pause auch hier ungewisse und
so stellte sich auch gleich das erste Gruppespiel gegen die SG Pößneck/Bamberg U18 als Härtetest
für die noch nicht eingespielte Truppe heraus. Nach einer frühen 1:0 Führung lagen die Sterkrader
zur Pause dann doch mit 1:2 zurück. Nach ein paar Hinweisen des Trainerteams in der Halbzeit
drehten sie das Spiel aber noch zu einem knappen, aber verdienten 3:2 Sieg.
Im zweiten Gruppenspiel ging es dann gegen die SG Ottobrunn U18, welche in ihrem ersten Spiel
gegen Würzburg eine deutliche Niederlage kassierten und sich die Sterkrade deshalb einen Gegner
zum besseren einspielen sowohl in der Defensive als auch Offensive erhofften. Genauso kam es dann
auch und die Sterkrader fuhren einen 13:0 Kantersieg ein.
In diesem Spiel konnten auch die beiden Rostocker Theo (3) und Kayra(2) ihre ersten Tore erzielen.
Gut eingespielt und hochmotiviert stellten sich die Sterkrader nun im 3. Gruppenspiel den stark
einzuschätzenden Würzburger. Schon in der 1. Hälfte konnten sich die Sterkrader eine 2:0 Führung
erspielen. Nach kleinen Anpassungen des Trainerteams in der Halbzeitpause konnten die Sterkrader
ihre Leistung sogar nochmal steigern und spielten ihre wohl beste Halbzeit des Turniers.
Durch diese starke Vorstellung konnten sich das Team einen souveränen 6:0 Sieg sichern.
Am frühen Samstagabend sollten dann noch die Halbfinals ausgetragen werden.
Hier hatten die Sterkrader den Vorteil das Sie als Gruppen erster gegen den Gruppen 4. aus
Ottobrunn spielen durfte und so gewann das U18 Team das Halbfinale souverän mit 12:1.
Einziger Wermutstropfen war hierbei die kollektive Arbeitsverweigerung der Mannschaft in der
letzten Minute, welche zum 12:1 Ehrentreffer des Teams aus Ottobrunn führte.
Im 2. Halbfinale der U18 sollte sich nun der Finalgegner entscheiden.
Nach einer anfänglichen 3:1 Führung für die SG Pößneck/Bamberg entwickelte sich dieses Spiel noch
zu einem echten Krimi, da die Würzburger in der 2. Halbzeit eine starke Aufholaktion starteten und
es nach Ende der offiziellen Spielzeit tatsächlich 3: 3 Unentschieden stand. So ging der Krimi in die
Verlängerung. Nach aufopferungsvollem Kampf beider Teams gelang dann schließlich den
Hausherren aus Pößneck/Bamberg der erlösende 4: 3 Siegtreffer.
Somit gab es am Sonntag im Finale die Neuauflage gegen die wohl stärksten Gruppengegner aus
Pößneck/Bamberg und dieses Finale sollte nicht zu viel versprechen.
Die TSA Sterkrade war in der 1. Halbzeit zwar eindeutig die bessere und dominantere Mannschaft,
ihnen fehlte aber am gegnerischen Korb das ein oder andere Mal die Durchschlagskraft und der Blick
für den Mitspieler, wodurch einige gute Torchancen leider leichtfertig vergeben wurden. Genau das
machten die Hausherren aber besser und nutzen eiskalt eine Lücke in der Sterkrader Verteidigung
und machten so den leicht überraschenden Führungstreffer zum 0:1 mit dem es dann auch in die
Halbzeit ging.
Die Sterkrader ließen sich aber davon nicht entmutigen und wurden in der Halbzeit von den Trainern
Philipp Scholz und Paul Wilde nochmal eingeschworen. Die Ansprache zeigte auch sogleich Wirkung
und das junge Team setzte die Halbzeitansprache auch gleich in die Tat um.
Besonders der Rostocker Theo Eng lief in dieser 2. Halbzeit zur Höchstform auf, nach einem schönen
Angriff bereitete er mustergültig den 1:1 Ausgleichtreffer vor. Kurze Zeit später setzte er sogar noch
einen drauf und vollendete einen Sterkrader Dauerangriff zum 2:1 Siegtreffer.
Auch wenn das Spiel danach nochmal ungeordnet wurde und sowohl die Sterkrader als auch die
Hausherren einen Konter ungenutzt ließen endete das Finale mit dem verdienten Sieg der TSA
Sterkrade.
Die beiden Rostocker hatten mit insgesamt 6 (Theo) und 4 (Kayra) Treffern einen wichtigen Anteil am
Gewinn des Deutschen Meistertitels in der U18. Hier zeigte sich besonders der 17-jährige Theo als
Matchwinner des Finals, aber auch die Leistungen von Kayra waren mit seinen gerade mal 15 Jahren
durchaus sehr vielversprechend für die Zukunft.
Alkim Gürder der mit 18 Jahren älteste der 3 Brüder spielte in der Altersklasse U21 und schloss sich
der SG Sterkrade/Berlin an.
In dieser Altersklasse war allerdings von vorneherein klar, dass der Sieg nur über die teilweise mit
U21 Nationalspielern besetzte Mannschaft der SG Pößneck/Bamberg U21 führen würde.
Das Team von Alkim spielte gut und konnte ihre übrigen 2 Spiele gegen die SG Ottobrunn U21
gewinnen. Gegen die Favoriten aus Pößneck/Bamberg konnten sie allerdings auch nichts ausrichten
und verloren beide Spiele deutlich. Dabei waren sie aber die einzige Mannschaft, die es schaffte
gegen die Favoriten zu mindestens ein Tor zu erzielen.
Mit diesen Leistungen erkämpfte sich Alkims-Team aber einen guten 2. Platz.
Zwar konnte Alkim in allen seinen 4 Spielen leider kein Tor erzielen, fungierte als defensiver
Verteidiger in seinem Team aber als sicherer Rückhalt und spielte ein gutes Turnier.
Mit der Ausbeute von insgesamt 3 Goldmedaillen und einer Silbermedaille hatte selbst Trainer Paul
nicht gerechnet und war dementsprechend umso stolzer und zufriedener mit der Leistung seiner
Sportler.
Gleichzeitig möchte wir Rostocker uns auf diesem Wege nochmals bei den Pößnecker für die
Ausrichtung und reibungslose Organisation der diesjährigen DJM bedanken.
Ergebnisse:
U15
SG OtWüStObLaBre: Sporttaucher Berlin (1:9)
SG Pößneck/Bamberg U15: Sporttaucher Berlin (0:7)
Sporttaucher Berlin: SG OtWüStObLaBre (6:1)
Sporttaucher Berlin: SG Pößneck/Bamberg U15 (10: 3)
U18
Vorrunde
SG Pößneck/Bamberg U18: TSA Sterkrade (2: 3)
TSA Sterkrade: SG Ottobrunn U18 (13:0)
TSA Sterkrade: TSG Würzburg (6:0)
Halbfinale
TSA Sterkrade: SG Ottobrunn U18 (10:1)
Finale
TSA Sterkrade: SG Pößneck/Bamberg U18 (2:1)
U21
SG Ottobrunn: SG Sterkrade/Berlin (0:5)
SG Sterkrade/Berlin: SG Pößneck/Bamberg U21 (0:7)
SG Sterkrade/Berlin: SG Ottobrunn (2:0)
SG Pößneck/Bamberg U21: SG Sterkrade/Berlin (8:1)
Nachdem seit dem Jahr 2019 keine Deutsche Jugend- und Junioren Meisterschaften im
Unterwasserrugby stattgefunden haben, war es dieses Jahr endlich wieder soweit und die 26.
Auflage wurde am 17. und 18. September in Pößneck ausgetragen.
Am Start waren dieses Jahr insgesamt 10 Mannschaften in verschiedenen Altersklassen.
Mit dabei waren als Aktive mit Artun Gürder(U15), Kayra Gürder(U18), Theodor Eng(U18) und Alkim
Gürder(U21) auch vier Rostocker Nachwuchssportler. Betreut wurden die vier von Paul Wilde dem
Co-Trainer des Rostocker Unterwasserrugby-Teams UWR 071 Rostock.
Artun der mit 14 Jahren jüngste im Bunde startete für das U15 Team der Sporttaucher aus Berlin.
Auch wenn das Team vorab schon gemeinsam in Berlin trainiert hatte, war ihre Rolle im Turnier
anfangs sehr ungewiss.
Zur freudigen Überraschung der Berliner Trainer spielte das junge Team auch trotz teils neuer
Rollenverteilung gut zusammen. Durch ihre schnellen Spieler und ihr aggressives Gegenpressing
erspielten Sie sich viele Konter, die auch oft zu Toren führten. Diese Spielweise sollte dazu führen,
dass die Sporttaucher alle ihre vier Spiele gewinnen konnten und souverän Deutscher Meister in der
Altersklasse U15 wurden.
Auch Artun hatte mit seinen 2 Toren und einer starken Leistung im Gegenpressing als Stürmer
großen Anteil an diesem Erfolg.
Theo und Kayra verstärkten das Team der TSA Sterkrade U18, mit dazu kam noch Paul Wilde der
kurzentschlossen neben dem eigentlich Trainer Philipp Scholz als Co-Trainer agierte.
In der U18 waren insgesamt vier Teams am Start, die am Samstag erstmal in der Gruppenphase alle
gegeneinander spielten.
Genau wie in der U15 waren die Machtverhältnisse nach der langen Pause auch hier ungewisse und
so stellte sich auch gleich das erste Gruppespiel gegen die SG Pößneck/Bamberg U18 als Härtetest
für die noch nicht eingespielte Truppe heraus. Nach einer frühen 1:0 Führung lagen die Sterkrader
zur Pause dann doch mit 1:2 zurück. Nach ein paar Hinweisen des Trainerteams in der Halbzeit
drehten sie das Spiel aber noch zu einem knappen, aber verdienten 3:2 Sieg.
Im zweiten Gruppenspiel ging es dann gegen die SG Ottobrunn U18, welche in ihrem ersten Spiel
gegen Würzburg eine deutliche Niederlage kassierten und sich die Sterkrade deshalb einen Gegner
zum besseren einspielen sowohl in der Defensive als auch Offensive erhofften. Genauso kam es dann
auch und die Sterkrader fuhren einen 13:0 Kantersieg ein.
In diesem Spiel konnten auch die beiden Rostocker Theo (3) und Kayra(2) ihre ersten Tore erzielen.
Gut eingespielt und hochmotiviert stellten sich die Sterkrader nun im 3. Gruppenspiel den stark
einzuschätzenden Würzburger. Schon in der 1. Hälfte konnten sich die Sterkrader eine 2:0 Führung
erspielen. Nach kleinen Anpassungen des Trainerteams in der Halbzeitpause konnten die Sterkrader
ihre Leistung sogar nochmal steigern und spielten ihre wohl beste Halbzeit des Turniers.
Durch diese starke Vorstellung konnten sich das Team einen souveränen 6:0 Sieg sichern.
Am frühen Samstagabend sollten dann noch die Halbfinals ausgetragen werden.
Hier hatten die Sterkrader den Vorteil das Sie als Gruppen erster gegen den Gruppen 4. aus
Ottobrunn spielen durfte und so gewann das U18 Team das Halbfinale souverän mit 12:1.
Einziger Wermutstropfen war hierbei die kollektive Arbeitsverweigerung der Mannschaft in der
letzten Minute, welche zum 12:1 Ehrentreffer des Teams aus Ottobrunn führte.
Im 2. Halbfinale der U18 sollte sich nun der Finalgegner entscheiden.
Nach einer anfänglichen 3:1 Führung für die SG Pößneck/Bamberg entwickelte sich dieses Spiel noch
zu einem echten Krimi, da die Würzburger in der 2. Halbzeit eine starke Aufholaktion starteten und
es nach Ende der offiziellen Spielzeit tatsächlich 3: 3 Unentschieden stand. So ging der Krimi in die
Verlängerung. Nach aufopferungsvollem Kampf beider Teams gelang dann schließlich den
Hausherren aus Pößneck/Bamberg der erlösende 4: 3 Siegtreffer.
Somit gab es am Sonntag im Finale die Neuauflage gegen die wohl stärksten Gruppengegner aus
Pößneck/Bamberg und dieses Finale sollte nicht zu viel versprechen.
Die TSA Sterkrade war in der 1. Halbzeit zwar eindeutig die bessere und dominantere Mannschaft,
ihnen fehlte aber am gegnerischen Korb das ein oder andere Mal die Durchschlagskraft und der Blick
für den Mitspieler, wodurch einige gute Torchancen leider leichtfertig vergeben wurden. Genau das
machten die Hausherren aber besser und nutzen eiskalt eine Lücke in der Sterkrader Verteidigung
und machten so den leicht überraschenden Führungstreffer zum 0:1 mit dem es dann auch in die
Halbzeit ging.
Die Sterkrader ließen sich aber davon nicht entmutigen und wurden in der Halbzeit von den Trainern
Philipp Scholz und Paul Wilde nochmal eingeschworen. Die Ansprache zeigte auch sogleich Wirkung
und das junge Team setzte die Halbzeitansprache auch gleich in die Tat um.
Besonders der Rostocker Theo Eng lief in dieser 2. Halbzeit zur Höchstform auf, nach einem schönen
Angriff bereitete er mustergültig den 1:1 Ausgleichtreffer vor. Kurze Zeit später setzte er sogar noch
einen drauf und vollendete einen Sterkrader Dauerangriff zum 2:1 Siegtreffer.
Auch wenn das Spiel danach nochmal ungeordnet wurde und sowohl die Sterkrader als auch die
Hausherren einen Konter ungenutzt ließen endete das Finale mit dem verdienten Sieg der TSA
Sterkrade.
Die beiden Rostocker hatten mit insgesamt 6 (Theo) und 4 (Kayra) Treffern einen wichtigen Anteil am
Gewinn des Deutschen Meistertitels in der U18. Hier zeigte sich besonders der 17-jährige Theo als
Matchwinner des Finals, aber auch die Leistungen von Kayra waren mit seinen gerade mal 15 Jahren
durchaus sehr vielversprechend für die Zukunft.
Alkim Gürder der mit 18 Jahren älteste der 3 Brüder spielte in der Altersklasse U21 und schloss sich
der SG Sterkrade/Berlin an.
In dieser Altersklasse war allerdings von vorneherein klar, dass der Sieg nur über die teilweise mit
U21 Nationalspielern besetzte Mannschaft der SG Pößneck/Bamberg U21 führen würde.
Das Team von Alkim spielte gut und konnte ihre übrigen 2 Spiele gegen die SG Ottobrunn U21
gewinnen. Gegen die Favoriten aus Pößneck/Bamberg konnten sie allerdings auch nichts ausrichten
und verloren beide Spiele deutlich. Dabei waren sie aber die einzige Mannschaft, die es schaffte
gegen die Favoriten zu mindestens ein Tor zu erzielen.
Mit diesen Leistungen erkämpfte sich Alkims-Team aber einen guten 2. Platz.
Zwar konnte Alkim in allen seinen 4 Spielen leider kein Tor erzielen, fungierte als defensiver
Verteidiger in seinem Team aber als sicherer Rückhalt und spielte ein gutes Turnier.
Mit der Ausbeute von insgesamt 3 Goldmedaillen und einer Silbermedaille hatte selbst Trainer Paul
nicht gerechnet und war dementsprechend umso stolzer und zufriedener mit der Leistung seiner
Sportler.
Gleichzeitig möchte wir Rostocker uns auf diesem Wege nochmals bei den Pößnecker für die
Ausrichtung und reibungslose Organisation der diesjährigen DJM bedanken.
Ergebnisse:
U15
SG OtWüStObLaBre: Sporttaucher Berlin (1:9)
SG Pößneck/Bamberg U15: Sporttaucher Berlin (0:7)
Sporttaucher Berlin: SG OtWüStObLaBre (6:1)
Sporttaucher Berlin: SG Pößneck/Bamberg U15 (10: 3)
U18
Vorrunde
SG Pößneck/Bamberg U18: TSA Sterkrade (2: 3)
TSA Sterkrade: SG Ottobrunn U18 (13:0)
TSA Sterkrade: TSG Würzburg (6:0)
Halbfinale
TSA Sterkrade: SG Ottobrunn U18 (10:1)
Finale
TSA Sterkrade: SG Pößneck/Bamberg U18 (2:1)
U21
SG Ottobrunn: SG Sterkrade/Berlin (0:5)
SG Sterkrade/Berlin: SG Pößneck/Bamberg U21 (0:7)
SG Sterkrade/Berlin: SG Ottobrunn (2:0)
SG Pößneck/Bamberg U21: SG Sterkrade/Berlin (8:1)
12. Rostocker Greif
02 July 2022 - 21:05:28
Nach einem aufregenden Entenrennen mit darauffolgender Auslosung haben wir mal eine Hammergruppe bekommen. Trelleborg, Malmö und tatsächlich als schwächster Gegner Sporttaucher Berlin... Ohje, da war nicht viel zu erwarten und es kam wie wir es ahnten. Wir waren der Torlieferant für die anderen. Wie oft wünschten wir uns in der anderen Gruppe zu sein, aber es hilft alles jammern nichts, wir spielten uns ein. Im ersten Spiel gegen Malmö waren wir völlig überfordert und spielten mehr gegen uns, als gegen die anderen. Auch das zweite gegen Berlin war noch nicht besser. Erst im dritten Spiel, verloren wir zwar am höchsten, mit 10:0 aber wir spielten zusammen und so langsam wurden wir immer koordinierter. Jetzt ging es aber nur noch um Platz 7. gegen die SG Dresden / Greifswald und wir nutzten unsere Chance. In einem nicht ganz einseitigen Spiel konnten wir doch die Oberhand halten und gewannen mit 5:2 (2x Olli, 1x Fabian, 1x Erik, 1x Falk)
2. Spieltag 2. BL Nord in Rostock2022
11 April 2022 - 10:18:29
Nun fand dann doch unser Spieltag in Rostock endlich am 10.4. statt und es lief richtig gut. Logistisch wurde richtig viel auf die Beine gestellt und so konnten wir wieder einen fast normalen Spieltag ausrichten. Zusätzlich wurde von Roman auch ein Livestreamkonzept mit mehreren Kameras aufgebaut, wie wir es seit der DM 2007 in Rostock nicht mehr durchgeführt haben.
Nach einigem Hin und Her in unserer Spielerliste konnten wir dann seit langem mal wieder vollbesetzt antreten, wenn auch einige wichtige Schlüsselspieler fehlten. Gespielt haben diesmal: Rebecca, Sina, Andi, Michel, Moschi, Alkim, Falk, Roman, Leo, Daniel, Paul, Martin K. und Erik. Leider musste der Paderborner SV coronabedingt absagen, so dass ausser uns nur die SG Lübeck/Greifswald/Hannover und der TC Stelle da waren. Durch die Absage gab es nun aber auch die Möglichkeit unser beim ersten Spieltag abgesagtes Spiel gegen Lübeck nachzuholen, so dass wir insgesamt dann doch auf 4 Begegnungen an diesem Tag kamen. Los ging es für uns gegen die Steller Mannschaft die wir in diesem ersten Spiel ganz gut beschäftigen konnten. Wir haben zwar noch eine Menge Fehlpässe prduziert und sind viel dem Ball hinterher geschwommen, aber hatten im Großen und Ganzen das Spiel doch unter Kontrolle und gewannen sicher mit 9:2.
Als nächstes Stand dann mit Lübeck eine voll besetzte, wenn auch nicht besonders gut eingespielte Mannschaft auf dem Plan, die aber einige sehr gute Einzelspieler mit dabei hatte. Und so taten wir uns auch die ersten 10 min relativ schwer und hätten unter dem Druck der Lübecker fast einen Gegentreffer kassiert, konnten dann aber bis zur Halbzeit noch 2 Tore machen. In der zweiten Halbzeit lief es dann schon ein bisschen besser für uns. Wir konnten zunehmend das Spiel bestimmen fingen uns aber auch immer wieder Kontertreffer ein. Mit 9:4 haben auch dieses Spiel gewonnen.
Zwischendurch spielten noch Lübeck Stelle 6:2.
Das nunmehr dritte Spiel in Folge zeigte jetzt schon die ersten Ermüdungserscheinungen bei der Lübecker Mannschaft, als wir erneut mit ihnen ins Wasser gingen. Dies war jetzt das Nachholespiel aus der Hinrunde, welches wir wegen des Unfalls von Kirsten in Göttingen abgesagt hatten. In dieser zweiten Begegnung des Tages konnten wir von Beginn an dominieren und hatten nicht so große Probleme wie noch zuvor. Mittlerweile ganz gut eingespielt konnten wir über die gesamte Spielzeit immer wieder Kontertore, aber auch rausgespielte Tore erzielen. Am Ende gewannen wir diese Partie mit 10:1.
Die Torschutzen an diesem Tag waren
Moschi 5
Daniel 4
Falk 3
Alkim 3
Erik 3
Michel 2
Sina 2
Paul 2
Roman 2
Leo 1
Martin 1
Nach einigem Hin und Her in unserer Spielerliste konnten wir dann seit langem mal wieder vollbesetzt antreten, wenn auch einige wichtige Schlüsselspieler fehlten. Gespielt haben diesmal: Rebecca, Sina, Andi, Michel, Moschi, Alkim, Falk, Roman, Leo, Daniel, Paul, Martin K. und Erik. Leider musste der Paderborner SV coronabedingt absagen, so dass ausser uns nur die SG Lübeck/Greifswald/Hannover und der TC Stelle da waren. Durch die Absage gab es nun aber auch die Möglichkeit unser beim ersten Spieltag abgesagtes Spiel gegen Lübeck nachzuholen, so dass wir insgesamt dann doch auf 4 Begegnungen an diesem Tag kamen. Los ging es für uns gegen die Steller Mannschaft die wir in diesem ersten Spiel ganz gut beschäftigen konnten. Wir haben zwar noch eine Menge Fehlpässe prduziert und sind viel dem Ball hinterher geschwommen, aber hatten im Großen und Ganzen das Spiel doch unter Kontrolle und gewannen sicher mit 9:2.
Als nächstes Stand dann mit Lübeck eine voll besetzte, wenn auch nicht besonders gut eingespielte Mannschaft auf dem Plan, die aber einige sehr gute Einzelspieler mit dabei hatte. Und so taten wir uns auch die ersten 10 min relativ schwer und hätten unter dem Druck der Lübecker fast einen Gegentreffer kassiert, konnten dann aber bis zur Halbzeit noch 2 Tore machen. In der zweiten Halbzeit lief es dann schon ein bisschen besser für uns. Wir konnten zunehmend das Spiel bestimmen fingen uns aber auch immer wieder Kontertreffer ein. Mit 9:4 haben auch dieses Spiel gewonnen.
Zwischendurch spielten noch Lübeck Stelle 6:2.
Das nunmehr dritte Spiel in Folge zeigte jetzt schon die ersten Ermüdungserscheinungen bei der Lübecker Mannschaft, als wir erneut mit ihnen ins Wasser gingen. Dies war jetzt das Nachholespiel aus der Hinrunde, welches wir wegen des Unfalls von Kirsten in Göttingen abgesagt hatten. In dieser zweiten Begegnung des Tages konnten wir von Beginn an dominieren und hatten nicht so große Probleme wie noch zuvor. Mittlerweile ganz gut eingespielt konnten wir über die gesamte Spielzeit immer wieder Kontertore, aber auch rausgespielte Tore erzielen. Am Ende gewannen wir diese Partie mit 10:1.
Die Torschutzen an diesem Tag waren
Moschi 5
Daniel 4
Falk 3
Alkim 3
Erik 3
Michel 2
Sina 2
Paul 2
Roman 2
Leo 1
Martin 1
Livestream Spieltag in Rostock
09 April 2022 - 16:56:58
Am Sonntag 10.04. findet ab 9:00 Uhr unser nächster Spieltag statt.
Damit ihr das auch anschauen könnt, wenn ihr nicht die Möglichkeit habt in der Halle dabei zu sein, wird es diesmal einen Livestream geben.
https://youtu.be/TeuReeKVPBU
Viel Spass beim zuschauen.
Damit ihr das auch anschauen könnt, wenn ihr nicht die Möglichkeit habt in der Halle dabei zu sein, wird es diesmal einen Livestream geben.
https://youtu.be/TeuReeKVPBU
Viel Spass beim zuschauen.
3. Spieltag 2. BL Nord in Göttingen 2022
28 February 2022 - 06:18:37
Eigentlich der dritte Spieltag, Aufgrund der Coronasituation aber der erste, da die vorangegangenen ausfallen mussten und nachgeholt werden. Für uns standen heute 3 Spiele auf dem Plan, SpG Lübeck-Greifswald-Hannover, Stelle und SpG Paderborn-Bielefeld.
Aufgrund eines schweren Unfalls am Vorabend, waren wir alle ziemlich durch den Wind und mussten zunächst einiges mit dem Krankenhaus und den Angehörigen klären, so dass wir darum gebeten haben, das erste Spiel zu verschieben. Dem wurde auch so zugestimmt und so starteten wir gegen Stelle. Wir haben mit ein paar neuen Spielern im Auto noch ausführliche Regelkunde betrieben und gingen so ohne große Ambitionen in das Spiel. Gespielt haben Michel, Olli, Paul, Falk, Rebecca, Fabian, Roman, Sebastian und Erik. Dennoch lief es ganz gut, nach dem ersten Abtasten vielen dann auch die ersten Tore, mal auf der einen und dann wieder auf der anderen Seite, zugegeben die meisten waren nicht gut erspielt sondern eher Zufall, aber hauptsache Tor. Nach eine Weile haben wir uns aber ganz gut eingefuchst und dann lief es ganz gut. Wir erspielten uns zunehmend möglichkeiten und am Ende gewannen wir recht deutlich mit 10:3.
Das andere Spiel gegen Paderborn-Bielefeld konnte mann fast als Familienduell bezeichen, da Familie Wick schon die Hälfte der Paderborener Mannschaft stellte. Dieses Spiel war ungleich spannender, denn hier gab es einen engen Spielverlauf. Zunächst gingen wir in Führung mussten dann aber kurze Zeit später einen Gegentreffer hinnehmen. Das durchaus auf Augenhöhe geführte Spiel war sehr abwechslungsreich und wir erspielten uns beiderseits viele hochkarätige Chancen, die beiderseits auch viel zu oft vergeben wurden. Am Ende kosteten uns diese vergebenen Möglichkeiten leider das Unentschieden, wenn nicht sogar den Sieg, aber die Paderborner haben zum Schluss die Zeit gut runtergespielt und so verloren wir mit 3:5.
Insgesamt haben sich unsere neuen gut geschlagen.
Aufgrund eines schweren Unfalls am Vorabend, waren wir alle ziemlich durch den Wind und mussten zunächst einiges mit dem Krankenhaus und den Angehörigen klären, so dass wir darum gebeten haben, das erste Spiel zu verschieben. Dem wurde auch so zugestimmt und so starteten wir gegen Stelle. Wir haben mit ein paar neuen Spielern im Auto noch ausführliche Regelkunde betrieben und gingen so ohne große Ambitionen in das Spiel. Gespielt haben Michel, Olli, Paul, Falk, Rebecca, Fabian, Roman, Sebastian und Erik. Dennoch lief es ganz gut, nach dem ersten Abtasten vielen dann auch die ersten Tore, mal auf der einen und dann wieder auf der anderen Seite, zugegeben die meisten waren nicht gut erspielt sondern eher Zufall, aber hauptsache Tor. Nach eine Weile haben wir uns aber ganz gut eingefuchst und dann lief es ganz gut. Wir erspielten uns zunehmend möglichkeiten und am Ende gewannen wir recht deutlich mit 10:3.
Das andere Spiel gegen Paderborn-Bielefeld konnte mann fast als Familienduell bezeichen, da Familie Wick schon die Hälfte der Paderborener Mannschaft stellte. Dieses Spiel war ungleich spannender, denn hier gab es einen engen Spielverlauf. Zunächst gingen wir in Führung mussten dann aber kurze Zeit später einen Gegentreffer hinnehmen. Das durchaus auf Augenhöhe geführte Spiel war sehr abwechslungsreich und wir erspielten uns beiderseits viele hochkarätige Chancen, die beiderseits auch viel zu oft vergeben wurden. Am Ende kosteten uns diese vergebenen Möglichkeiten leider das Unentschieden, wenn nicht sogar den Sieg, aber die Paderborner haben zum Schluss die Zeit gut runtergespielt und so verloren wir mit 3:5.
Insgesamt haben sich unsere neuen gut geschlagen.
2. Berliner Bär 2021
18 October 2021 - 06:38:08
Nach gefühlten Ewigkeiten war es endlich wieder soweit und das erste Turnier unter Coronabedingungen stand für uns mit dem 2. Berliner Bären an. Leider waren die Vorzeichen für das Turnier nicht gut.
Krankheitsbedingt und aus privaten Gründen waren am Freitagmorgen von ursprünglich 14 Sportlern nur noch 10 übrig, glücklicherweise sprangen Daniel, zwei Sportler aus Greifswald (Julia und Tim) und ein Berliner (Holger) spontan ein. Auch auf diesem Wege nochmal vielen Dank für eure tatkräftige Unterstützung. Mit den verbleibenden Rostockern (Kirsten, Rebecca, Sebastian, Gunnar, Moschi, Falk, Paul) und unseren 3 Nachwuchssportlern (Alkim 17, Kayra 14, Artun 13) waren wir nun doch wieder 14 Sportler.
Als bunt zusammengewürfelte Truppe war unser Ziel nun das Beste aus der Situation zu machen, wichtige Spielerfahrung zu sammeln und vor allem natürlich Spaß zu haben. Unser erstes Spiel war gegen die hochmotivierten Bielefelder, die sich auch später den Turniersieg
holen sollten.
Ihre gut eingespielte Mannschaft war uns mit ihrem starken Pressing, sowohl körperlich als auch spielerisch in allen Belangen überlegen.
So fiel es ihnen auch nicht schwer, die teilweise großen Lücken in unserer nicht eingespielt Abwehr zu nutzen und das Spiel mit einer an die Anfangsjahre erinnernden Niederlage von 0:24 verloren ging. Als kleinen Wehrmutstropfen aus diesem Spiel konnten wir aber mitnehmen, dass gerade zum Ende der 2. Halbzeit deutlich weniger Tore gegen uns gefallen sind. Ob es nun an unserer sich langsam einspielenden Mannschaft oder an den Bielefeldern lag, die einen Gang rausgenommen haben, blieb für die kommenden zwei Spiele abzuwarten.
Nach 30-minütiger Verschnaufpause ging es für uns dann gegen die Hausherren aus Berlin. Für dieses Spiel hatten wir uns das Ziel gesetzt, aus einer stabileren Abwehr heraus zu agieren und so
auch selber zu mehr Spielanteilen zu kommen. Im Spiel zeigte sich unsere Defensive auch verbessert und auch in der Offensive konnten wir deutlich mehr Spielanteile als noch in der ersten Partie verbuchen. Allerdings wussten auch die Berliner unsere immer wieder auftretenden Lücken in der Defensive und Ballverluste in der gegnerischen Hälfte mit guten Gegenstößen zu nutzen, so dass auch dieses Spiel deutlich mit 2:18 verloren ging. Die beiden Tore in diesem Spiel erzielte Paul, einmal in schönem Zusammenspiel mit Daniel in der 1. HZ und das 2. per Strafwurf zum Ende der 2. HZ. Im letzten Spiel ging es dann gegen die ebenfalls stark aufspielenden Vorjahressieger aus Aachen.
Das Spiel begann leider ähnlich wie das Spiel gegen Bielefeld mit vielen schnellen Gegentoren. Glücklicherweise konnten wir uns in diesem Spiel aber deutlich schneller stabilisieren und kamen
auch vereinzelt zu eigenen Torchancen, die wir leider nicht nutzen konnten. Das Spiel endete zwar trotzdem deutlich mit 0:15, war aber gerade defensiv gegen einen starken Gegner wie Aachen unser bestes Spiel. Trotz der deutlichen Niederlagen hatten alle Sportler viel Spaß und konnten nach der langen Wettkampfpause wertvolle Erfahrungen für die anstehenden Spiele in der 2. Liga Nord sammeln.
Zu guter Letzt möchte ich mich auch hier nochmal bei den Berliner für die gute Organisation und
reibungslose Umsetzung ihres Konzeptes bedanken.
Wir sind im nächsten Jahr gerne wieder dabei ????.
Paul
Krankheitsbedingt und aus privaten Gründen waren am Freitagmorgen von ursprünglich 14 Sportlern nur noch 10 übrig, glücklicherweise sprangen Daniel, zwei Sportler aus Greifswald (Julia und Tim) und ein Berliner (Holger) spontan ein. Auch auf diesem Wege nochmal vielen Dank für eure tatkräftige Unterstützung. Mit den verbleibenden Rostockern (Kirsten, Rebecca, Sebastian, Gunnar, Moschi, Falk, Paul) und unseren 3 Nachwuchssportlern (Alkim 17, Kayra 14, Artun 13) waren wir nun doch wieder 14 Sportler.
Als bunt zusammengewürfelte Truppe war unser Ziel nun das Beste aus der Situation zu machen, wichtige Spielerfahrung zu sammeln und vor allem natürlich Spaß zu haben. Unser erstes Spiel war gegen die hochmotivierten Bielefelder, die sich auch später den Turniersieg
holen sollten.
Ihre gut eingespielte Mannschaft war uns mit ihrem starken Pressing, sowohl körperlich als auch spielerisch in allen Belangen überlegen.
So fiel es ihnen auch nicht schwer, die teilweise großen Lücken in unserer nicht eingespielt Abwehr zu nutzen und das Spiel mit einer an die Anfangsjahre erinnernden Niederlage von 0:24 verloren ging. Als kleinen Wehrmutstropfen aus diesem Spiel konnten wir aber mitnehmen, dass gerade zum Ende der 2. Halbzeit deutlich weniger Tore gegen uns gefallen sind. Ob es nun an unserer sich langsam einspielenden Mannschaft oder an den Bielefeldern lag, die einen Gang rausgenommen haben, blieb für die kommenden zwei Spiele abzuwarten.
Nach 30-minütiger Verschnaufpause ging es für uns dann gegen die Hausherren aus Berlin. Für dieses Spiel hatten wir uns das Ziel gesetzt, aus einer stabileren Abwehr heraus zu agieren und so
auch selber zu mehr Spielanteilen zu kommen. Im Spiel zeigte sich unsere Defensive auch verbessert und auch in der Offensive konnten wir deutlich mehr Spielanteile als noch in der ersten Partie verbuchen. Allerdings wussten auch die Berliner unsere immer wieder auftretenden Lücken in der Defensive und Ballverluste in der gegnerischen Hälfte mit guten Gegenstößen zu nutzen, so dass auch dieses Spiel deutlich mit 2:18 verloren ging. Die beiden Tore in diesem Spiel erzielte Paul, einmal in schönem Zusammenspiel mit Daniel in der 1. HZ und das 2. per Strafwurf zum Ende der 2. HZ. Im letzten Spiel ging es dann gegen die ebenfalls stark aufspielenden Vorjahressieger aus Aachen.
Das Spiel begann leider ähnlich wie das Spiel gegen Bielefeld mit vielen schnellen Gegentoren. Glücklicherweise konnten wir uns in diesem Spiel aber deutlich schneller stabilisieren und kamen
auch vereinzelt zu eigenen Torchancen, die wir leider nicht nutzen konnten. Das Spiel endete zwar trotzdem deutlich mit 0:15, war aber gerade defensiv gegen einen starken Gegner wie Aachen unser bestes Spiel. Trotz der deutlichen Niederlagen hatten alle Sportler viel Spaß und konnten nach der langen Wettkampfpause wertvolle Erfahrungen für die anstehenden Spiele in der 2. Liga Nord sammeln.
Zu guter Letzt möchte ich mich auch hier nochmal bei den Berliner für die gute Organisation und
reibungslose Umsetzung ihres Konzeptes bedanken.
Wir sind im nächsten Jahr gerne wieder dabei ????.
Paul
3. Spieltag 2.BL Nord in Berlin
01 March 2020 - 21:43:30
Leider nur mit 10 Spielern angetreten konnten wir nicht so überzeugen, wie wir es wollten. Zwar stellte sich gegen Stelle schnell eine gewisse Überlegenheit ein und mit einem 10:0 (Olli 4, Gunnar, Kirsten, Martin, Erik, Alkim, Moschi jeweils 1) auch ein klares Ergebnis ein, allerdings wurden wir im zweiten Spiel gegen die Sporttaucher gleich eines Besseren belehrt. Die Berline dominierten das Spiel nach belieben und es viel ein Tor nach dem anderen. Unser erklärtes Ziel nur einstellig zu verlieren drohte zu kippen, aber in der zweiten Hälfte kamen wir dann doch mehr zum Zuge, wohl auch weil die Berliner etwas den Gang raus nahmen. Wir erziehlten einen Anschlußtreffer und beendeten das Spiel wie schon das Hinspiel mit 9:1 (Erik 1). Damit sind wir in dieser Saison die einzige Mannschaft die den Berlinern Gegentore verpasst hat. einen Wehrmutstropfen gab es aber auch, unser Junior Alkim hat sich bei dem Spiel die Schulter ausgekugelt.
Somit konnten wir gegen Lübeck nur noch zu 9. antreten und das gegen eine wirklich gut aufgestellte Lübeck/Greifswalder Spielgemeinschaft. Und wie schon vorher erahnt wurde dies auch ein anstrengendes Spiel. zwar konnten wir ab und zu ganz gut mithalten, allerdings drückten die Lübecker doch ganz intensiv und so lagen wir schnell im Rückstand. Lediglich 2 Tore (Kirsten, Sebastian) konnten uns da auch nicht weiterhelfen und so verloren wir hier mit 6:2.
Somit konnten wir gegen Lübeck nur noch zu 9. antreten und das gegen eine wirklich gut aufgestellte Lübeck/Greifswalder Spielgemeinschaft. Und wie schon vorher erahnt wurde dies auch ein anstrengendes Spiel. zwar konnten wir ab und zu ganz gut mithalten, allerdings drückten die Lübecker doch ganz intensiv und so lagen wir schnell im Rückstand. Lediglich 2 Tore (Kirsten, Sebastian) konnten uns da auch nicht weiterhelfen und so verloren wir hier mit 6:2.